Schwarzes Brett

Hier findest du aktuelle Veranstaltungen, Studien, Ausschreibungen und so weiter 🙂
Falls wir etwas hinzufügen sollen, sende uns einfach eine Mail an: stv.psychologie@oeh.univie.ac.at

Stellenausschreibung 2 Studentische Mitarbeiter_innen im Fachbereich Hochschuldidaktik an der TU Wien

Der Fachbereich Hochschuldidaktik an der TU Wien sucht ab sofort für 20 h/Woche (befristet auf 2 Jahre) zwei engagierte studentische Mitarbeiter_innen.
Ihre Haupttätigkeit wird die Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Workshops und (Lehr-)Veranstaltungen sein.
Die Stelle ist mit EUR 1.105,10 brutto/Monat (14x jährlich) dotiert.
Die Bewerbungsfrist läuft bis 23.06.2022.
Weitere Informationen inkl. Bewerbungsmöglichkeit der ausgeschriebenen Stelle finden Sie bitte unter dem Link: https://tuwien.bewerberportal.at/Job/185433
„Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bei österreichischen Studierenden“ – Teilnehmer:innen für Umfrage gesucht

Wer? Österreichische Studierende, 18 – 26 J.
Wie lange? 10 – 13 min

Die Arbeit soll dabei helfen, besondere Bedürfnisse von Studierenden im
Studienalltag zu identifizieren und entsprechend angepasste Maßnahmen
zur Gesundheitsförderung und Verbesserung der Ernährungsumgebung
abzuleiten. Bei Interesse an den Ergebnissen der Studie, kann ich Ihnen diese nach Fertigstellung meiner Arbeit gerne zukommen lassen.

Link zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/NEM2022/

Danke für die Teilnahme!
„Motive im Laufsport“ – Teilnehmer:innen für Umfrage gesucht
        
Wer? Alle, die mindestens 1x pro Woche laufen gehen
Dauer? 10-15 min
Warum? Reflektion eigener Motive + ewige Dankbarkeit (gratis)

Im Rahmen meiner BA-Arbeit in der Sportpsychologie suche ich für eine Umfrage Personen, die mindestens einmal pro Woche laufen gehen.
Meine Arbeit beschäftigt sich mit Motiven im Laufsport und ermöglicht die Reflektion: Was treibt mich eigentlich an?
Die Umfrage dauert ca. 10-15 Minuten.
      
Hier der Link zur Umfrage:
https://ww2.unipark.de/uc/MotiveLaufsport/
        
Vielen Dank für die Teilnahme!
Umfrageteilnehmer für Online-Studie zum Thema „menschliche Neugierde“ gesucht

Hallo ihr Lieben, 
 
Seid ihr neugierig? Neugierde ist eine der wichtigsten menschlichen Eigenschaften und diese genauer zu erforschen ist umso wichtiger!
Für meine Bachelorarbeit an der Universität zu Lübeck suche ich deshalb Teilnehmer*innen, die Lust haben an meiner Studie teilzunehmen.
Ziel der Arbeit ist die Untersuchung von menschlicher Neugierde und dem Zusammenhang mit soziodemografischen Daten wie dem Bildungsweg und Persönlichkeitseigenschaften.
 
Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt durch das Ausfüllen eines Online-Fragebogens, der ca. 20 Minuten in Anspruch nimmt. Neben dem wertvollen Beitrag zur Wissenschaft gibt es die Möglichkeit, einen von drei Amazon Gutscheinen im Wert von 20 Euro zu gewinnen!
 
Und hier geht’s zur Umfrage 🙂
https://www.soscisurvey.de/CuriosityPersotraits2/
Die Psychotherapeutengesetzreform
Was ändert sich für Studierende und PiAs?

Im Herbst 2019 haben Bundestag und Bundesrat eine weitreichende Reform des Gesetzes zur Ausbildung von PsychotherapeutInnen (Psychotherapeutengesetz / PsychThG) beschlossen, die seit dem 1. September 2020 mit zwölfjähriger Übergangsfrist gültig ist. Mit der Reform wird die Ausbildung von Psychotherapeut/innen grundlegend umgestellt. So wird es künftig nötig sein, ein Studium mit psychotherapeutischer Ausrichtung zu absolvieren, um später als Psychotherapeut/in zu arbeiten. Die bisherige postgraduale psychotherapeutische Ausbildung wird in eine verfahrensspezifische Weiterbildung zum/r Fachpsychotherapeut/in umgewandelt.
Was bedeutet das alles für aktuelle und künftige Studierende? Welche Änderungen wird es im Studiengangsmodell der PHB geben? Auf dieser Seite haben wir wichtige Fragen und Antworten zur Reform (Stand: März 2022) für Sie zusammengestellt.
Am 21. Juni 2022 ist darüber hinaus eine öffentliche virtuelle Infoveranstaltung an der PHB geplant, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind! Darüber hinaus können sich Studieninteressierte gern auch an unser Team der Studienberatung wenden, das unter studienberatung@phb.de erreichbar ist.
Call for nominations for the Guidance Award for PhD students – Deadline 15.6.

Dear students,
we are delighted to annouce the first Guidance Award for PhD students of Natural Sciences at the University of Vienna which aims at recognizing excellence in supervision of Bachelor and Master students for thesis completion.

Are you:
a registerred or former Bachelor or Master student in the fields of Natural Sciences;
conducting scientific research for your thesis project;
approaching graduation or have already successfully defended your degree;
being guided by a talented early-career scientist who deserves acknowledgement?
Most probably they did not get any credit for any of the help they provided. You can change that now! Send us an email with a letter of nomination until 15.6.
The letter of nomination should in detail adress how the PhD guide helped you in the following points:
developing your scientific skills (research techniques, use of scientific equipment);
empowering personal growth (soft skills, team work, independence);
expanding your transferrable skills (project management, scientific writing skills).
Additionally, describe how much and how well the support is/was and of course include relevant description of you, your PhD guide and the collaborative work.

Formal setting:
1 page long, written in informal English or German, provided in pdf format.

After evaluation of the nominations by our commitee jury, winners will be awarded at the end of June at a small event. All nominees and their respective BSc and MSc students are welcome to praise the collaborative efforts of early-career researchers.
PsychOlympia 2022 – Jetzt noch als Helfer*in oder als Ersatzspieler*in anmelden!

„Vom 09. bis 12.06.2022 findet endlich wieder eine PsychOlympia in Friedensau statt. Wir haben noch einige Plätze zu vergeben! Sowohl als Teil unserer wunderbaren Helfer*innen-Crew, als auch als Ersatzspieler*in hast du noch die Möglichkeit, PsychOlympia 2022 mitzuerleben.

Helfer*in
Als Helfer*in zahltst du keinen Teilnahmebeitrag, wirst von uns untergebracht und vollständig verpflegt.
Du hilfst dabei, PsychOlympia zu einer großartigen und unvergesslichen Veranstaltung zu machen. Beispielsweise können wir noch helfende Hände in der Allrounder-Crew oder beim Festhalten der besten PsychOlympia-Momente in Fotos und Videos gebrauchen. Außerdem bist du Schiedsrichter*in bei einer Disziplin des PsychOlympia-Turniers, kannst aber auch selbst mit dem Helfer*innen-Team gegen die Teilnehmenden antreten.

Hier kannst du dich als Helfer*in anmelden: https://anmeldung.psycholympia.de/index.php/749364?lang=de-informal

Ersatzbank
Als Ersatzspieler*in kannst du wie alle anderen das gesamte PsychOlympia-Wochenende miterleben und stehst am Samstag bereit, um einzuspringen, wenn in einem Team eine Person ausfällt, um für den Rest des Turniers mit diesem Team am Wettkampf teilzunehmen. Denn 
die Disziplinen des PsychOlympia-Turniers sind auf eine Teamgröße von mindestens sieben Personen ausgelegt. Da jedoch immer wieder Personen erkranken oder aus anderen Gründen ausfallen, brauchen Teams kurzfristig Unterstützung. Dafür gibt es die Ersatzbank. Der Teilnahmebeitrag für Ersatzspieler*innen beträgt lediglich 49 €.

Hier kannst du dich für die Ersatzbank anmelden: https://anmeldung.psycholympia.de/index.php/138964?lang=de-informal

Gib doch auch noch schnell Freund*innen Bescheid, damit ihr PsychOlympia gemeinsam genießen könnt!

Wir freuen uns auf dich! Dein PsychOlympia-OrgaTeam
Die Caritas bietet aktuell einen bezahlten Praktikumsplatz in Wiener Neustadt (Wohnverbund 1) an!

Hier ist eine coole Powerpoint-Präsentation von ihnen :^)
Dort findest du alle Informationen!
Kommende Veranstaltungsangebote der GkPP*:

I. A&O-Psychologie
E.Su.2 / Suchtprävention am Arbeitsplatz (Webinar)
Vortragende/r: Mag. Felix Böll
Termin: 11. Juni 2022; 9-18:30 Uhr/ noch 5 Plätze frei!
Mehr Informationen hier
 
II. Gerontopsychologie
E.Ger.D1 / Supervision und Burnout-Prophylaxe mit Angehörigen pflegender Berufe (Webinar)
Vortragende/r: Mag. Claudia Benedikt
Termin: 11. Juni 2022, 9-18 Uhr/ noch 5 Plätze frei!
Mehr Informationen hier
 
 
III. Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie:
E.KJ.7/ Psychologische Kompetenzen und Interventionsstrategien in der multiprofessionellen Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendpsychologie am Beispiel von Schulverweigerung (Webinar)
Vortragende/r: Mag. Margarethe Krbez
Termin: 25. Juni 2022, 9-18 Uhr/ noch 5 Plätze frei!
Mehr Informationen hier
 
 
IV. Veranstaltungsreihe Arbeitsfelder in der Gesundheitspsychologie – eine Reihe von GkPP und PKP (Präsenzveranstaltung)
Gesundheitspsychologie hinter Gittern – Einblicke in den österreichischen Strafvollzug
Vortragende/r: Mag. Claudia Urban-Böhm
Termin: 30. Mai 2022, 19-21 Uhr/ noch 2 Plätze frei!
Mehr Informationen hier
Veranstaltungsreihe “Practices and Tools of Open Science“

Die AG Open Science der PsyFaKo hat in Kooperation mit dem ZPID (Leibniz-Institut für Psychologie) die Veranstaltungsreihe “Practices and Tools of Open Science“ organisiert.

Wenn Du dich schon immer mal über Open Science informieren wolltest, lernen willst, wie man offene und transparente Forschungsmethoden praktisch einsetzt und warum das Ganze bereits während deines Studiums relevant ist, bist Du bei dieser Veranstaltungsreihe genau richtig. In insgesamt 14 Terminen widmen wir uns verschiedenen Themen rund um Open Science und Forschungsmethoden, angefangen bei Theoriebildung über Tools zur Datenerhebung und -analyse bis zur Ergebniskommunikation. Die Veranstaltungen werden von MitarbeiterInnen des ZPIDs, Mitgliedern der AG Open Science oder anderen erfahrenen ReferentInnen gehalten.
Die Veranstaltungsreihe beginnt am 04.05 mit dem Einstiegsvortrag “Was ist Open Science” (Referent Maximilian Frank) und wird am 18.05 mit einem Workshop zu Hypothesen und Theoriebildung (Referentin Karolin Salmen) fortgesetzt. Am 23.05 wird im Rahmen einer interaktiven Demo das Tool “PsychNotebook” und seine Verwendung im Forschungsprozess (Referentin Stefanie Müller) vorgestellt.
Für die einzelnen Termine kann man sich individuell anmelden – es gibt keine Verpflichtung, an allen teilzunehmen. Die Wahl kann frei nach Interesse und Vorkenntnissen getroffen werden.
Für den ersten Termin ist keine Anmeldung erforderlich; für den zweiten und dritten Termin kann man sich ab sofort anmelden. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und die Anmeldung findet ihr online unter: https://leibniz-psychology.org/ptos
Für Rückfragen könnt ihr die Organisatoren jederzeit unter der Mailadresse openscience@psyfako.org erreichen.
Wir freuen uns auf eure rege Teilnahme an der Veranstaltungsreihe “Practices and Tools of Open Science“. Gerne könnt ihr diese Einladung auch im Kreise eurer KommilitonInnen weitergeben!
Studie über Mentale Gesundheit von Studierenden
Hallo ihr Lieben!
Wie geht’s euch momentan mit eurem Studium während der COVID-19 Pandemie?  Dafür interessieren wir uns in unserer Studie, genauer für eure mentale Gesundheit, euer Stresserleben und mögliche Diskriminierungserfahrungen.  Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns bei unserer Untersuchung unterstützt und die Gelegenheit nutzt, eure Einschätzungen einzubringen. Wir freuen uns über möglichst viele Einschätzungen von nicht-österreichischen Studierenden, die in Österreich studieren. Hier ist der Link: https://www.soscisurvey.de/mentale-gesundheit-studierende/
Vielen lieben Dank! Anita, Julia und Luise
——————————————
Hello, everybody!
How are you currently doing with your studies during the COVID-19 pandemic?  This is what we are interested in for our study, more specifically your mental health, your experience of stress and possible experiences of discrimination.  We would be very grateful if you would support us in our research and take the opportunity to contribute your views. We welcome as many views of non-Austrian students studying in Austria as possible! Here ist he Link: https://www.soscisurvey.de/mentale-gesundheit-studierende/
Thank you very much! Anita, Julia and Luise
SAME – Angeleitete Selbsthilfegruppe in Wien

Für alle Interessierte startet ab April eine neue Selbsthilfegruppe in Wien. Wir werden uns mit sozialen und psychischen Problemen beschäftigen, die in der Pandemiezeit entstanden oder verstärkt worden sind und bieten einen sicheren Rahmen zum Austausch zwischen den Gruppenmitgliedern. Die Gruppe ist bewusst auch für Menschen gedacht die keine Diagnose haben.
SAME ist eine angeleitete Gruppe, das bedeutet man kann die eigenen Themen einbringen und bekommt wenn gewünscht auch Input von den Gruppenleitern dazu.

Bei Interesse kann man sich gern unter dem Link anmelden: https://forms.gle/2PLD2Ef7fUhA69R27
oder uns eine e-mail mit Fragen an selbsthilfegruppe-same@gmx.at schicken
„Deutsch und slawische Sprachen in Österreich – Aspekte des Sprachkontakts“
Kurzer Fragebogen (max. 10 Minuten):
 
https://ofb.dioe.at/index.php/911198?lang=de

Wir suchen insbesondere Personen aus zwei Räumen: Nordwestdeutschland und Österreich, um (sprach-)geographisch weit auseinanderliegende Ausprägungen des Deutschen vergleich zu können. Aber auch Teilnehmende aus allen anderen Regionen Deutschland oder anderen deutschsprachigen Staaten erweitern unseren Blick bedeutend.
Schreibmentoring

Ein neues Semester, aber der gleiche Struggle: Wenn ihr euer Wissen im Bereich wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben aufbessern wollt, schaut doch beim Schreibmentoring vorbei!
Jede Woche bereiten Schreibmentorinnen der Universität Wien Inhalte zu einem weiten Themenspektrum vor: Von Lesestrategien über Recherchetipps bis hin zu „Forschungsfrage formulieren leicht gemacht“ ist alles dabei! In der Gruppe mit anderen Studierenden lernt ihr nicht nur viel Hilfreiches für das Verfassen eurer Abschlussarbeiten, sondern habt Zeit euch auszutauschen und euch zu vernetzen. Der Einstieg ins Schreibmentoring ist jederzeit möglich!

Kick Off und Kick Off Mini: Ein kleiner Schubser hat noch niemanden geschadet – schon gar nicht, wenn es um das Schreiben einer Bachelor- oder Masterarbeit geht! Für alle, die ihr Know How von der Themenplanung bis zur Überarbeitung ausbauen oder auffrischen möchten, bieten die Schreibassistentinnen des CTLs im Sommersemester wieder 3 zweitägige Kick Offs an.
Termine: 16. & 23. Mai (deutsch), 16. & 17. Juni (deutsch)

Für alle, die sich ganz auf die Themenplanung und den roten Faden in der Arbeit konzentrieren möchten, empfiehlt sich die vierstündige „Mini“-Version.
Termine: 4. Mai (deutsch), 6. Mai (englisch), 10. Juni (deutsch)

Methodencamp:
„Für welche Methode soll ich mich bei meinem Forschungsprojekt entscheiden?“, oder: „Ich habe eine Frage zur Anwendung meiner Methode – Wie mache ich das am geschicktesten?“ Mit Fragen wie diesen könnt ihr die Schreibassistent*innen des CTLs beim Methodencamp löchern!
Termine: 5. Mai, 9. Juni – Immer von 10 bis 13 Uhr

Alle Infos findet ihr hier: https://ctl.univie.ac.at/angebotefuer-studierende
IFK Sommerakademie 2022

14. bis 20. August 2022 
ARBEIT VON MORGEN: LUST, LAST, VERLUST?
 
Debatten um die Zukunft der Arbeit sind widersprüchlich. Einerseits wird ein Verschwinden der produktiven Arbeit durch Digitalisierung und Automatisierung prognostiziert – Workingman’s Death, so hieß der mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilm von Michael Glawogger aus dem Jahr 2005 –, andererseits wird eine »Rettung der Arbeit« (Lisa Herzog) gefordert, die nach wie vor als eine wichtige Quelle gesellschaftlicher Anerkennung und als materielle Voraussetzung eines guten Lebens betrachtet wird. Diskutiert wird über ein Grundeinkommen oder ein »Grunderbe«; zugleich entstehen im Schatten der aktuell herrschenden Pandemie neue Arten von Arbeitsplätzen: Homeoffice, Mobile Office, virtuelle Bürogemeinschaften.
 
SEKTIONEN
Sektion 1: Sag mir, wo die Arbeitenden sind. Formen der Arbeit in globaler Perspektive (Leitung: Andreas Eckert, Humboldt-Universität zu Berlin)
 
Sektion 2: Transformationen der Arbeit. Internationale Perspektiven (Leitung: Heike Zirden, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin)
 
Sektion 3: Circular Economy. Reparieren, Umbauen, Recycling und Erneuerung (Leitung: Christiane Luible-Bär, Kunstuniversität Linz)
 
Sektion 4: New Work, Playful Work, neue Arbeitsplätze (Leitung: Mathias Fuchs, Universität Lüneburg und IFK_Senior Fellow)
 
Sektion 5: Gibt es ein falsches Leben im richtigen? Arbeit in Kunst und Museen   (Leitung: Daniel Tyradellis, Humboldt-Universität zu Berlin und Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik)
 
BEWERBUNGSFRIST: 19.02. bis 13.04.2022, bitte bewerben Sie sich hier.
 
STIPENDIENUMFANG
Alle ausgewählten Bewerber*innen – insgesamt maximal 20 Personen – erhalten vom IFK ein Stipendium, das die Unterbringung im Einzelzimmer, Verpflegung (exkl. Getränke) sowie die Bereitstellung der Arbeitsunterlagen beinhaltet. Die Reisekosten sind selbst zu tragen. Im Anschluss an die Verständigung über die erfolgreiche Bewerbung werden die organisatorischen Details bekannt gegeben.
 
ANWESENHEIT
Im Interesse des wissenschaftlichen Austauschs ist es unerlässlich, dass alle Teilnehmer*innen während der Gesamtdauer der IFK_Akademie anwesend sind.
Werbung